Wofür das Orange der Bauhofleute alles steht
FF Ries besichtigt städtisches Unternehmen und staunt über die Zahlen und Fakten zu den Pflichtaufgaben
Von Christine Pierach
Mehrere Heimatkunde-Ausflüge mit Anfassen hat die FFW Ries sich heuer vorgenommen. Den Auftakt machte die Erkundung vom städtischen Bauhof. Und schon am 25. März ist die Stadtgärtnerei an der Reihe. Zahlen, Daten, Fakten, die wohl jeden Staunen lassen, hielt das Bauhofteam um Leiter Hermann Klinger bereit. Und der ist ganz zufällig auch der Gerätewart der Rieser Wehr. Weil sich der Termin mit Atemschutztraining biss, machte die davon betroffene Kleintruppe vormittags eine Extratour, der sich Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner angeschlossen hatte. Nachmittags ließen sich 20 Erwachsene und acht Knirpse den Bauhof zeigen. Der ist eine eigene Stadt-Tochter und in zwei Unternehmen aufgeteilt. Das sind die Straßenreinigung (15 Mitarbeiter) und der Bauhof selbst mit 85 Mitarbeitern, der mit eigener Schlosserei (von deren sieben Mitarbeitern betreuen drei ganzjährig die 57 Spiel- und zehn Bolzplätze der Stadt samt Mäharbeiten drei Mal im Jahr und dem wöchentlichen Prüfen der Spielgeräte), Autowerkstatt (fünf Mitarbeiter für 65 Fahrzeuge), Lackiererei sowie Schreinerei (sechs Mitarbeiter) die kommunalen Pflichtaufgaben übernimmt. So erledigen die Bauhofleute in puncto „Straßenunterhalt und Verkehrssicherung“ den Winterdienst auf 410 Straßenkilometern mit rund 2,5 Mio. Quadratmetern Asphalt. Da kommt ein Großeinsatz ca. 30 000 Euro teuer mit je 25 bis 30 Tonnen ausgebrachtem Streusalz, was sich bei Eisregen schnell verdreifacht. Kein Wunder, dass da die Lagerkapazitäten nicht ausreichen und Streugut-Vorräte ebenso wie neben anderem Sand sowie Hochwassersandsäcke in Außenstellen in Grubweg und am Mollnhof lagern. Ganzjährig kümmern sie sich daneben um den Unterhalt von 51 Bächen, um 750 Sitzbänke im Stadtgebiet, die die Verkehrssicherungsgruppe aufstellt und kontrolliert, sie mähen zwei Mal im Jahr 520 000 Quadratmeter Wiese, vor allem entlang der Straßen, behalten 10 000 Straßeneinläufe und 14 000 Schachtabdeckungen im Blick sowie 13 000 Verkehrsschilder und 24 Kilometer Stahlgeländer. Leiter Klinger (FFW Ries) stellte sich mit Fritz Endl (FFW Hacklberg) und Christoph Pint (FFW Innstadt) auch den vielen Fragen, die sich bei Feuerwehrlern natürlich vor allem um Winterdienst und den geplanten Hochwasserschutz drehten. Daneben wollten sie alles wissen über Arbeitszeiten, spezielle Maschinen, berufliche Qualifikation, Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zum Spritverbrauch. Nun mutmaßt die Rieser FFW-Vorsitzende Maria Klinger, dass die Zusammenarbeit von Bauhof und Feuerwehren so gut klappt, weil von den 100 Bauhofleuten eben fast ein Viertel auch aktive Wehrler sind. Ein Besucher brachte den Erfolg dieses Ausflugs auf den Punkt: „Ab jetzt sehe ich sehr viel mehr als nur Orange, wenn ich wieder einmal hinter einem Schneepflug herschleichen muss.“
Quelle:PNP
Schlegl versilbert „Außenminister“
der Passauer Wehren
Kameradschaftsabend der FFW Ries: Stadtbrandrat zeichnet Schrimpf mit Ehrenmedaille aus
Von Christine Pierach
Fünf Jahre hat die Rieser Feuerwehr seit dem letzten Kameradschaftsabend verstreichen lassen. Nun war es wieder soweit – Ehrenkommandant Benno Schrimpf sei Dank: Der 70-Jährige gehört der FF W seit einem halben Jahrhundert an. Als würdiger Rahmen für die Verleihung der silbernen Ehrenmedaille vom Stadtfeuerwehrverband sollte das Treffen dienen.
Schon der Gottesdienst in St. Konrad, bei dem Melanie und Christoph Vordermeier in Uniform ministrierten, hätte Benno Schrimpf und seine Frau Gerda aufmerken lassen können. Er ahnte aber bis zuletzt nicht, dass er die Hauptperson sein würde. Und als es dann soweit war, nickten die Rieser Vorsitzende Maria Klinger und Stadtbrandrat Dieter Schlegl sich bloß verschwörerisch zu. Schlegl dann zu Beginn seiner Würdigung eines Kameraden, der die FFW Ries als Vize- und als Kommandant entscheidend mitgeprägt, sich überörtlich und international als Schiedsrichter außerordentlich engagiert habe: „Lieber Benno, auch wenn Du es eigentlich nicht so magst, in den Mittelpunkt gestellt zu werden, hilft es jetzt alles nichts. Ganz ohne Würdigung geht es nicht, da musst Du jetzt durch.“ Nach seinem Eintritt in die Rieser Wehr am 1. Januar 1966 übernahm Schrimpf bald Verantwortung. 1980 wählte die Mannschaft ihn zum stellvertretenden Kommandanten, 1985 zum Kommandanten, was er bis 1997 blieb, um dann bis 2009 als Schriftführer, nicht minder akribisch Archivar zu sein. 2013 ernannte seine Wehr ihn zum Ehrenkommandanten. Darüber hinaus aber habe Schrimpf sich „stadtweit, organisationsübergreifend, ja, international nachhaltig engagiert.“ Schrimpfs große Leidenschaft waren und sind aber die Leistungsprüfungen und Feuerwehrbewerbe bis hinüber in Burgenland, Tirol und sogar Südtirol. 1993 verfasste EDV-Spezialist Schrimpf zur neuen bayerischen Leistungsprüfung für seine Kameraden einen genauen Leitfaden und richtete auch gleich eine Datenbank ein für alle abgelegten Abzeichen. Selbst verdiente er sich alle bayerischen Leistungsabzeichen zum Löscheinsatz sowie THL- Abzeichen bis zur Stufe 4, darüber hinaus österreichische und Südtiroler Abzeichen in Bronze und Silber. Sowie das oberösterreichische THL-Abzeichen bis zur Stufe Gold. Noch besonderer aber findet der Stadtbrandrat, dass Schrimpf „als Schiedsrichter und Ausbilder Prüfungen vorbereitet, sowie bewertet und bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst als Außenminister der Passauer Feuerwehren den Kontakt zu unseren österreichischen Freunden federführend und gerne gepflegt“ habe. Das wurde dies und jenseits der Grenze mit hohen Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Verdienstmedaillen der Bezirke Vöcklabruck und Rohrbach jeweils in Gold und das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. All dies habe, so Schlegl, „sehr, sehr viel Zeit erfordert. Da gehört auch eine Familie dazu, die das mitträgt, Deine Söhne Markus und Thomas, v. a. Deine Frau Gerda, haben die Feuerwehrleidenschaft hervorragend unterstützt“. Und Benno Schrimpfs Engagement ist ungebrochen. Stets stehe er für Spezialaufgaben und Geräte-Fragen bereit: „Beim bayerischen Leistungsabzeichen bist Du weiterhin ein hervorragender Betreuer und Ausbilder, mit sehr gutem Erfolg, wie wir erst kürzlich bei der super gemeisterten Prüfung in Schalding rechts sehen konnten. Du bist überhaupt ein hervorragender Feuerwehrkamerad und ein sehr geradliniger Mensch. Wenn Du etwas angepackt hast, dann hat das immer Hand und Fuß gehabt und hervorragend funktioniert.“ Nach dem ersten Schrecken darüber, so im Rampenlicht zu stehen, war dem Ehepaar Schrimpf große Freude darüber anzusehen. Keiner kennt den Benno Schrimpf besser als sein eigener Verein: Der Zinn-Sammler durfte an „seinem Abend“ nicht ohne vier gravierte Zinnstamperl, passend zum größeren Zinnbecher, der im Mai das Geburtstagsgeschenk gewesen war, nach Hause gehen.
Quelle:PNP
2018 | 2017 | 2016 | |
---|---|---|---|
|
2 | 3 | 6 |
-3 | +2 | ||
|
6 | 28 | 33 |
-5 | +4 | ||
|
3 | 3 | 4 |
-1 | -4 | ||
|
7 | 14 | 18 |
-4 | +4 | ||
Summe | 18 | 48 | 61 |
-13 | +6 |
28 Apr 2018 19:00 - 22:00 Sicherheitswache Der bayererische Sturm |
02 Mai 2018 11:00 - 00:00 Sicherheitswache Maidult |
04 Mai 2018 19:00 - Vereinstermin Maiandacht |
31 Mai 2018 08:00 - 12:00 Vereinstermin Fronleichnamsprozession |
09 Jun 2018 06:00 - 20:00 Vereinstermin Ausflug |
Unwetterwarnung für Kreis und Stadt Passau : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() | Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf http://www.dwd.de Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 20/04/2018 - 06:41 Uhr |